An hochgradiger Hufrehe erkrankes Pony in der dafür typischen Körperhaltung bei Beteiligung aller Gliedmassen
Hornkapsel eines Pferdes mit hochgradiger Hufrehe, das Hufbein ist durch die Sohle durchgebrochen
a Trennungsbereich zwischen Innenteilen des Hufes und der Hornkapsel, teilweise gefüllt mit Narbenhorn
b Stratum germinativum der Epidermis
c Kronrand, oft mit Delle
d Saumhorn
e Kronhorn, oft verbogen bei e' oder mit Ringen
f Hornblättchen
g Verbreiterte weisse Linie
h Sohlenhorn
i Strahl- und Ballenhorn
k Hufbein und distal wirkende Druckkräfte (k') sowie aufgebogene Hufbeinspitze
l Tiefe Beugesehne, ihre Zugkräfte (l') führen zur Rotation
m komprimierte Blutgefässe an der Hufbeinspitze
n komprimierte Blutgefässe am Kronwulst
o Strecksehne
Querschnitt durch die Hornwand und Lederhaut über der Mitte der Zehenwand mit Veränderungen nach Hufrehe (Alcianblau-PAS-Färbung)
Unter Hufrehe, auch Laminitis, Founder oder Pododermatitis aseptica diffusa genannt,
ist eine multifaktorielle Erkrankung der Equiden zu verstehen, bei der es zunächst
zu einer Entzündung der Huflederhaut kommt. Im weiteren Verlauf wird der
Hufbeinträger geschädigt, woraus eine Verlagerung des Hufbeins resultieren kann.
Sämtliche anatomische Strukturen des Hufbeiträgers sind im chronischen Fall krankhaften Veränderungen unterworfen. Diese Veränderungen verursachen eine Schmerzhaftigkeit unterschiedlichen Ausmasses, die sich in Form einer Lahmheit äussert.