a Primärblättchen der Lederhaut
b Sekundärblättchen Lederhaut und Keimschicht
c endständige Zotten der Wandlederhautblättchen
d Keimschicht der Epidermis
e Hornröhrchen
f Zwischenröhrchenhorn
g heruntergewachsene Hornblättchen der Verbindungsschicht
Längsschnitt durch den distalen Abschnitt der Zehenwand ca. 25 mm über dem Tragrand mit Aufzweigung der weichen Blättchen in Zotten, die das Füllhorn produzieren, das an der weissen Linie zwischen den Hornblättchen erscheint (Giemsa-Färbung). Das Kronhorn schaut zur rechten Seite, das Sohlenhorn erscheint auf der linken Seite.
In der Sohlenansicht des Hufes erkennbarer Übergang zwischen Hufwand und Hufsohle.
Die weisse Linie reicht vom Niveau des Tragrandes nach proximal bis zu den empfindlichen Lederhautlamellen der Hornwand. Je nach Hufkonformation können dies wenige Millimeter bis mehrere Zentimeter sein.
Das Horn der weissen Linie besteht einerseits aus dem nach unten wachsenen Blättchenhorn und andererseits aus einem speziellen Röhrchenhorn, dem Terminalhorn oder Terminallagenhorn, welches von der Keimschicht der endständigen Zotten (Terminalzotten) der Wandlederhautblättchen gebildet wird. In der Sohlenansicht sollte die weisse Linie nicht mit dem unpigmentierten Röhrchenhorn des Kronhorns verwechselt werden; dieses ist oft heller und liegt unmittelbar aussen auf, weist aber nicht die charakteristische feine Streifung der Blättchen auf.